Wissenswertes zur Ballonfahrt

Voraussetzungen:

Da das Ballonfahren vom guten Wetter abhängt, ist Geduld mit der Zeit die wichtigste Voraussetzung für die Teilnehmer. Erforderlich ist gute Sicht, kein Regen, wenig Bodenwind und thermikfreie Zeiten im Sommer (ca. 2 Stunden vor Sonnenuntergang oder bis 2 Stunden nach Sonnanaufgang).

 

Wir beobachten die langfristige Wetterentwicklung mehrfach täglich. Sobald wir einen Zeitraum mit optimalen Bedingungen erkennen, rufen wir Sie etwa 5 Tage vor der geplanten Fahrt an und schlagen Ihnen einen Termin vor. Sofern Ihnen der Termin passt, halten wir ihn fest. Spätestens 1 Tag vor der Fahrt melden wir uns nochmals, da nunmehr die Wetterprognose sehr zuverlässig ist.

Ein letztes Mal melden wir uns am Tage der Fahrt gegen 11:00 Uhr. Sofern die Wetterlage nicht eindeutig sicher ist, vereinbaren wir einen Folgetermin. Wir möchten Ihnen auf jeden Fall eine unnötige Anreise ersparen. 

 

Sollte die Prognose für den späten Nachmittag positiv sein, treffen wir uns dann rechtzeitig - meistens um 18.00 Uhr - auf dem Flugplatz in Kührtedt / Bederkesa oder an einem vereinbarten anderen Ort. Nun wird das Wetter nochmals genaustens analysiert und mit Ihnen besprochen. Es ist dann die Entscheidung des Piloten, ob die Fahrt beginnt oder ein Folgetermin vereinbart wird.

 

Sofern Ihr Körpergewicht 100 kg überschreiten sollte, sprechen Sie uns bitte an. Wir werden die Fahrt dann so koordinieren, dass das zulässige Gesamtgewicht des Ballons nicht überschritten wird.

 

Gesundheit:

Hier gibt es keine besonderen Einschränkungen. Sofern Sie Beeinträchtigungen haben, wie z.B. eine künstliche Hüfte, Herzinfarkt, usw. sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt und mit uns darüber. Vielleicht besteht doch eine Möglichkeit Ihren Wunsch zu erfüllen.

Auch als Schwangere empfiehlt es sich, erst die Schwangerschaft, dann die Ballonfahrt. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre, eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.

 

Kleidung:

Da wir keinen Wind im Korb spüren, ist es wärmer als erwartet. Normale Kleidung genügt. Auf jeden Fall benötigen Sie festes Schuhwerk, da wir in der Regel auf einer Wiese oder auf einem Feld landen. Auf keinen Fall gehen Schlappen oder Stöckelschuhe. 

 

Luft- Seekrankheit im Ballon

Im Gegensatz zu Flugzeugen und Schiffen können diese Merkmale nicht auftreten. Das beruht darauf, dass wir mit dem Ballon außerhalb der Themikzeiten mit einer sehr geringen Geschwindigkeit fahren. Der Ballon schwebt in der Luft, ähnlich wie sich Wolken bewegen.

Und wer dennoch skeptisch ist, dem sei gesagt, dass ein Ballon als einziges Luftfahrzeug zu jedem Zeitpunkt an jedem noch so kleinen Ort gelandet werden kann. Das ist mit einem Flugzeug nicht möglich.